TAG des Einbruchschutzes 2025
Sicherheit ist kein Zufall – Dunkelberg schützt digital & real.

Ein wirksamer Einbruchschutz beginnt mit Vertrauen – in die Qualität der Technik und in die Kompetenz der Menschen, die sie planen und installieren. Die Dunkelberg Systemhaus GmbH steht seit Jahrzehnten für dieses Vertrauen. Als etabliertes Fachunternehmen im Bereich elektronischer Sicherheitstechnik entwickelt und realisiert Dunkelberg individuelle Sicherheitslösungen, die höchsten Ansprüchen gerecht werden – zuverlässig, zertifiziert und praxisbewährt.
Maßgeschneiderte Sicherheit mit System
Die langjährige Erfahrung des Unternehmens zeigt sich insbesondere in der fachgerechten Installation von Einbruchmeldeanlagen renommierter Hersteller wie Honeywell, Telenot und Indexa. Diese Systeme bieten nicht nur modernste Technologie und hohe Zuverlässigkeit, sondern lassen sich flexibel an die Anforderungen verschiedenster Einsatzbereiche anpassen – vom privaten Wohnhaus über gewerbliche Objekte bis hin zu öffentlichen Einrichtungen.
Ob Funk- oder Drahttechnik, ob Innen- oder Außensicherung: Dunkelberg Systemhaus GmbH begleitet seine Kunden von der ersten Beratung über die präzise Planung bis zur fachmännischen Montage und Inbetriebnahme. Dabei stehen nicht nur technische Aspekte im Fokus, sondern auch die individuelle Lebenssituation und Sicherheitsbedürfnisse der Kundinnen und Kunden.
Menschliche Nähe – technische Präzision
Sicherheit ist mehr als Technik. Deshalb legt Dunkelberg Systemhaus GmbH großen Wert auf persönliche Beratung, transparente Kommunikation und eine verständliche Einweisung in die Systeme. Ziel ist es, dass sich Kundinnen und Kunden dauerhaft sicher und gut betreut fühlen – zu Hause, am Arbeitsplatz oder unterwegs.
Mit einem geschulten Blick für Details und dem Anspruch, Sicherheit ganzheitlich zu denken, leistet Dunkelberg Systemhaus GmbH einen aktiven Beitrag zur Kriminalprävention. Denn jeder verhinderte Einbruch bedeutet nicht nur materiellen Schutz, sondern auch ein Plus an Lebensqualität und innerer Ruhe.
📅 Hinweis: Am 26. Oktober 2025 findet der bundesweite Tag des Einbruchschutzes statt – eine ideale Gelegenheit, sich über moderne Sicherheitslösungen zu informieren und bestehende Systeme zu überprüfen.
👥 Sie möchten Ihre Immobilie schützen oder sich zum Thema Einbruchprävention beraten lassen?
Sprechen Sie uns gerne an – wir nehmen uns Zeit für Ihre Sicherheit.
Auszeichnung als IT-Partner der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Offizieller IT-Partner der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Wir freuen uns sehr, dass die Dunkelberg Systemhaus GmbH erneut als „Offizieller IT-Partner der Diözese Rottenburg-Stuttgart“ zertifiziert wurde.
Diese Auszeichnung bestätigt unsere kontinuierliche Zusammenarbeit im Bereich der IT und unterstreicht das Vertrauen, das die Diözese seit Jahren in unsere Leistungen setzt.
💬 Martin Mast, IT-Leiter der Diözese, bedankt sich für die gute und langjährige Partnerschaft, die durch Kompetenz, Verlässlichkeit und gemeinsame Werte geprägt ist.
Ein großes Dankeschön an unser Team und alle Beteiligten – wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Schritte!
IT-Sicherheit auf dem neuesten Stand: Warum die TeleTrusT-Handreichung für ITK-Unternehmen ein echter Vorteil ist

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist IT-Sicherheit nicht nur ein technisches Thema – sie ist geschäftskritisch. Die neue TeleTrusT-Handreichung „Stand der Technik in der IT-Sicherheit“ (Ausgabe Juni 2025) bietet eine fundierte Orientierung für Unternehmen, die ihre Sicherheitsstrategie auf ein solides Fundament stellen wollen.
Was steckt hinter der Handreichung?
Die TeleTrusT-Arbeitsgruppe hat mit dieser Veröffentlichung ein praxisnahes Kompendium geschaffen, das den aktuellen Stand der Technik in der IT-Sicherheit beschreibt – und zwar nicht nur aus technischer, sondern auch aus rechtlicher Perspektive. Für ITK-Unternehmen bedeutet das:
- Rechtssicherheit: Die Handreichung hilft, gesetzliche Anforderungen wie DSGVO, NIS2 oder KRITIS zu erfüllen.
- Technologische Orientierung: Sie zeigt, welche Sicherheitsmaßnahmen heute als „Stand der Technik“ gelten – von Verschlüsselung über Authentifizierung bis zu sicheren Softwareentwicklungsprozessen.
- Vertrauensbildung: Kunden und Partner erkennen, dass das Unternehmen nach anerkannten Standards arbeitet.
Warum ist das relevant für ITK-Kunden?
Gerade im ITK-Umfeld, wo Datenströme, Kommunikation und Infrastruktur eng miteinander verzahnt sind, ist ein hohes Sicherheitsniveau essenziell. Die Handreichung bietet:
- Planungssicherheit für Investitionen: Unternehmen können gezielt in Technologien investieren, die als zukunftssicher gelten.
- Wettbewerbsvorteile: Wer nachweislich den Stand der Technik umsetzt, positioniert sich als vertrauenswürdiger Anbieter.
- Effizienz in der Umsetzung: Die praxisnahen Empfehlungen erleichtern die Implementierung und reduzieren Reibungsverluste.
Fazit: Orientierung, Vertrauen und Zukunftssicherheit
Die TeleTrusT-Handreichung ist mehr als ein technisches Dokument – sie ist ein strategisches Werkzeug für alle, die IT-Sicherheit nicht dem Zufall überlassen wollen. Für ITK-Unternehmen bietet sie eine klare Roadmap, um Sicherheit als Wettbewerbsvorteil zu nutzen.
Gerne kommen Sie auf uns zu, wir besprechen gerne die anstehenden Herausforderungen.
Mit freundlichen Grüßen
Dunkelberg Systemhaus GmbH
Künstliche Intelligenz - Chancen, Risken und Datenschutz.

Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist mitten unter uns. Ob Chatbots, automatisierte Analysen oder intelligente Assistenzsysteme: KI verändert die Art, wie wir leben, arbeiten und kommunizieren. Auch wir beim Dunkelberg Systemhaus beschäftigen wir uns intensiv mit den Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Technologie – denn an KI kommt heute niemand mehr vorbei.
Die Vorteile von KI – Effizienz trifft Innovation
KI bietet Unternehmen enorme Potenziale:
- Automatisierung von Prozessen: Routineaufgaben können schneller und fehlerfrei erledigt werden.
- Datenbasierte Entscheidungen: KI analysiert große Datenmengen in Sekunden und liefert fundierte Entscheidungsgrundlagen.
- Personalisierung: Vom Marketing bis zum Kundenservice – KI ermöglicht maßgeschneiderte Angebote.
- Innovationsschub: Neue Geschäftsmodelle entstehen, etwa durch intelligente Produkte oder Services.
Die Risiken – Transparenz und Kontrolle sind gefragt
Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Die Risiken von KI dürfen nicht unterschätzt werden:
- Black-Box-Entscheidungen: Viele KI-Systeme sind komplex und schwer nachvollziehbar – das erschwert die Kontrolle.
- Diskriminierung durch verzerrte Daten: Wenn Trainingsdaten Vorurteile enthalten, kann KI diese ungewollt verstärken.
- Abhängigkeit von Technologie: Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die Kontrolle behalten und nicht blind vertrauen.
Datenschutz – Die Achillesferse der KI?
Ein besonders sensibles Thema ist der Datenschutz. KI-Systeme benötigen oft große Mengen personenbezogener Daten – und genau hier liegt die Herausforderung:
- Transparenzpflichten: Nutzer müssen wissen, wie ihre Daten verarbeitet werden.
- Rechtsgrundlagen nach DSGVO: Ohne klare Einwilligung oder berechtigtes Interesse drohen rechtliche Konsequenzen.
- Datensparsamkeit und Privacy by Design: Schon bei der Entwicklung von KI-Systemen muss Datenschutz mitgedacht werden.
Unser Fazit beim Dunkelberg Systemhaus
KI ist eine Schlüsseltechnologie – aber sie muss verantwortungsvoll eingesetzt werden. Wir beim Dunkelberg Systemhaus setzen auf transparente Prozesse, datenschutzkonforme Lösungen und kontinuierliche Weiterbildung, um die Chancen von KI zu nutzen und die Risiken zu minimieren.